5.3 HF04

Hot News|Newsletter|USU

Standardsprache in den „Globalen Einstellungen“:

Es wurde eine neue Metamodells-Prüfung mit dem Titel „Mehrsprachige Übersetzungen“ eingeführt. Diese Prüfung erkennt sämtliche Duplikate in den Tabellen mit mehrsprachigen Inhalten. Es wird empfohlen, diese Prüfung durchzuführen, bevor Du eine Änderung an der Hauptsprache vornimmst. Durch diese Vorgehensweise wird der Mainparameter „mainLanguageOfData“ entsprechend aktualisiert.

Reihenfolge der Spalten:

Bisher war es nur dann möglich in Katalogen die Spalten der Drag-and-Drop zu verschieben, wenn dieser nicht gruppiert war. Jetzt ist das auch in der gruppierten Katalogansicht möglich.

Generic Interface:

Im Generic Interface gibt es nun auch die Möglichkeit Arrays zu senden.
Hier ein Beispiel:

{ „sendArray“: „[1st Level Support]“}

Auch wurde das Handling von einer eingehenden Anfrage mit mehreren Eingabedaten verbessert. Zuvor bestand die Möglichkeit, dass eine eingehende Anfrage mit mehreren Eingabedaten in einer Ausnahme endete. Dies trat auf, wenn das Schnittstellensystem den „Commit-on-Count“ auf einen festgelegten Wert (z. B. 5) eingestellt hatte und das Eingabedatenarray eine größere Anzahl von Elementen enthielt als dieser Wert.

Mobile Manager:

Der Webservice ShopGetRequestableOffer bietet jetzt auch die Attribute „productLink“ und „unitDisplayPrice“.

Mit diesen neuen Attributen erhalten Benutzer zusätzliche Informationen und Möglichkeiten bei der Anfrage von angeboten über den Webservice „productLink“ ermöglicht den Zugriff auf einen Link oder eine Verknüpfung, die mit dem jeweiligen Produkt in Verbindung steht, während „unitDisplayPrice“ den Nutzern den angezeigten Preis pro Einheit für das Angebot liefert. Diese Ergänzungen verbessern die Benutzererfahrung und erweitern die Möglichkeiten bei der Darstellung von Service Angeboten auf dem mobilen Endgerät. Sowohl die URL, welche im Artikeltyp hinterlegt wird als auch der Preis am Service Angebot sind nun verfügbar. Alles Informationen, welche im klassischen Shop bereits vorhanden sind.

GentlemenGroup Statement: Noch wurde der Mobile Manager nicht angekündigt, jedoch freuen wir uns über die Weiterentwicklung. Durch den neuen USU Shop wird er sich Stück für Stück erübrigen und aus der Produktpalette der USU verschwinden.

Shop:

Der Shop-Parameter vom Typ „Datum“ wurde aktualisiert, sodass die Reihenfolge der Tage nun korrekt angezeigt wird.

Bei der Definition eines neuen Shop-Parameters ist der Standardwert für das Kontrollkästchen „Beim Kopieren zurücksetzen“ jetzt auf „False“ festgelegt. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Speichern des Warenkorbs als Vorlage oder beim Kopieren der Anfrage der Parameterwert ebenfalls kopiert wird.

Für die Auswahlboxen im Shop wurde die Datenabruf-Funktion oberhalb der Lesegrenze optimiert. Dies erfolgt nun mithilfe einer synchronisierten Zugriffsmethode auf die Transaktionsdaten.

Validierungsmeldungen im Warenkorb sind jetzt am unteren Rand sauber ausgerichtet. Früher gab es Probleme mit langen Validierungsmeldungen, die nach links über das untere Feld hinausragten. Das ist jetzt Schnee von gestern.

E-Mail-Vorlagen:

Die Funktion „execute()“ wurde aus Sicherheitsgründen aus den E-Mail-Vorlagen entfernt, weil damit möglicherweise schädlicher Code ausgeführt werden könnte. Stattdessen haben wir eine neue Workflow-Bibliothek namens „vm.core.email_template_tools“ erstellt. Hier sind alle Funktionen enthalten, die Du in den E-Mail-Vorlagen brauchst, inklusive der „vm.core.runlink“-Funktion.

Alle Funktionen in dieser Bibliothek stehen direkt im Namensraum der E-Mail-Vorlagen zur Verfügung, ohne dass Du zusätzliches Importieren durchführen musst. Wenn Du eine weitere Bibliothek im Kontext der E-Mail-Vorlagen nutzen möchtest, füge den entsprechenden Import ähnlich den bereits vorhandenen Importanweisungen hinzu.

Das folgende Beispiel zeigt den Unterschied zwischen dem alten und neuen Ansatz bei der Verwendung der „runlinkWorkflow()“ Funktion in den E-Mail-Vorlagen:

ALT:

<% execute(„from vm.core.runlink import *“) %><% runlinkWorkflow(„xRunlinkOpenTask“, str(task), moniker = task.getMoniker()) %>

NEU:

<% runlinkWorkflow(„xRunlinkOpenTask“, str(task), moniker = task.getMoniker()) %>

Durch diese Aktualisierungen wird die Sicherheit der E-Mail-Vorlagen verbessert, während die Funktionen weiterhin bequem genutzt werden können.

Sicherheitslücke:

In den Batik-Bibliotheken 3.7.0 wurde eine Sicherheitslücke festgestellt. Aber gute Nachrichten: Die betroffenen Bibliotheken wurden erfolgreich auf die neueste Version 3.9.4 aktualisiert. Damit ist alles auf dem aktuellsten Stand!

Fazit:

Es lohnt sich das aktuelle HotFix 04 einzuspielen. Wir erwarten auf den ersten Blick keine Auswirkung auf die produktive Umgebung. Komm bei Fragen gern jederzeit auf uns zu!

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published.

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Neueste Beiträge


  • Mobiles Arbeiten at its best

    Wenn Job und Abenteuer Hand in Hand gehen Die Idee des mobilen Arbeitens ist bei uns in der GentlemenGroup fest verankert. Für uns geht es nicht bloß darum, Aufgaben in Zügen, Flughäfen oder in hippen Lounges zu erledigen, um die Zeit effizient zu nutzen. Nein, das mobile Arbeiten öffnet die Tür zu einer Welt voller Möglichkeiten. Nehmen wir Robert und Maike aus unserer USU Galaxy als Beispiel. Die beiden haben sich zu einer „Workation Week“ an einem wunderschönen See verabredet, um gemeinsam an ihren Projekten zu tüfteln. In ihren eigenen Wohnmobilen haben sie die Freiheit, an den unterschiedlichsten Orten zu arbeiten, und das dank 5G-Konnektivität und Solarmodulen äußerst effizient. Das Beste daran? Das Feedback ihrer Kunden war durchweg positiv. Robert und Maike haben bewiesen, dass man auch in entspannter Umgebung super produktiv sein kann, vielleicht sogar gerade in einer solchen! Mobiles Arbeiten bei uns bedeutet nicht nur, Aufgaben zu erledigen, sondern auch, Abenteuer zu erleben und die Freiheit zu genießen. 🌍💼


  • 19. September 2023 – Ivanti Identity Director (3 Tage)

    Bei der Digitalisierung von Mitarbeiter-Prozessen spielt Automatisierung eine entscheidende Rolle. „Ivanti Identity Director“ ist dabei die ideale Lösung, um alle Schritte eines Prozesses zentral zu managen und als Schnittstelle zwischen Organisationseinheiten und digitalen Zugriffsrechten zu dienen. jetzt anmelden. Ebenso gewährleistet der Ivanti Identity Director eine umfangreiche und richtlinienkonforme Nachweisbarkeit von veränderten Rechten und Rollen. Ivanti dazu: „Die Cloud und das mobile Computing haben die Art und Weise verändert, wie die IT Services für das Unternehmen bereitstellt. Die Verwaltung komplexer Zugriffsregeln gestaltet sich für die IT schwierig, wenn es für sie keinen automatisierten Weg für das Identitätsmanagement gibt. Ivanti Identity Director bietet einen attributbasierten Ansatz für Identität und Zugriff mit automatisiertem Provisioning, Selfservice und automatisierten Workflows. Jeder erhält basierend auf seiner Identität Zugriff auf der richtigen Ebene, so dass die Produktivität eines jeden Mitarbeiters und zugleich die Sicherheit des Unternehmens gewährleistet ist.“ Mehr Information gibt es hier. Andrea freut sich auf Dich


  • 20. September 2023 – USU Knowledge Management: Redaktionsschulung

    Wissen ist Macht! Das weiß auch der Collector – einer der mächtigsten und cleversten Ahnen des Marvel Universums. Neben seinen Kenntnissen zu den Infinity Steinen, hat er auch so ordentlich etwas auf dem Kasten. Nicht umsonst haust er im Knowhere – dem abgetrennten Kopf eines Celestials. Das ist nun wirklich einzigartig! Hier und jetzt anmelden. Bekanntlich möchte man ja immer genau das besitzen, was man nicht kennt – demnach hat der Collector über die Äonen eine riesige Sammlung erbeutet & erkauft. Auch ein so smartes Wesen braucht ein strukturiertes System, um das ganze Wissen abzulegen. Zum Glück nutzt der Collector das UKM dazu – man möchte ja nicht, dass der Zeitstein einen ausversehen ins 18e Jahrhundert zurück schießt, oder? Mehr Informationen gibt es hier. Freu Dich auf Franziska

Menü