Reformationstag – Es wird Zeit …

Dies & Das|ESM|Gazette|IAM|Technologien|Zertifizierung

Reformiere – Es ist Reformationstag.

Der 31. Oktober wird hier im schönen Brandenburg als Feiertag begangen. Für mich ist das immer ein guter Augenblick, darüber nachzudenken,

  • ob alles läuft, wie es laufen sollte
  • ob ich das Ziel aus den Augen verloren habe
  • ob ich noch das tu, was ich eigentlich tun wollte
  • warum Dinge so bleiben sollten, wie sie sind.

Denn es ist Reformationstag. Es ist der Tag, an dem an die Reformation der Kirche durch Martin Luther gefeiert wird. Ein Augenblick unserer Kultur des Umbruchs und auch irgendwie das Ende des finsteren Mittelalters. 🙂
Nun würde ich es natürlich nicht wagen (oder etwa doch?), so manche Firma ob ihres digitalen Reifegrades und der digitalisierten Prozesse im finsteren Mittelalter zu verorten. Jedoch scheint es mir angebracht für eine Renaissance in dieser Beziehung zu werben.

Es geht um die Neuordnung (Refomieren) der Dinge, Deiner Prozesse und Abläufe in Deinem Unternehmen. Gerade habe ich mit einem CIO eines großen deutschen Unternehmens gesprochen, der meinte, dass „seine Leute“ alles soweit durchdigitalisiert und automatisiert haben, dass sie sich nicht mehr trauen, etwas zu verändern, weil sie einfach nicht mehr durchblicken …

„Wir haben jede Ausnahme, jeden Winkel, alle Details komplett durchdigitalisiert – jetzt blickt keiner mehr durch und niemand traut sich mehr, etwas zu verändern.“ (CIO aus Deutschland)

Ich frage mich auch selbst, was ist wirklich notwendig? Gilt auch bei der Digitalisierung das Pareto Prinzip und ist weniger vielleicht mehr? Das hehre Ziel, das ich selbst zur Gründung der GentlemenGroup ausgab: „Ich will, dass wir das gesamte Unternehmen komplett durchdigitalisiert haben“ ist wahrscheinlich ziemlich dämlich und blauäugig. Denn wenn alles in Prozesse gegossen und digitalisiert ist, ist auch alles starr, unabänderlich und quasi in Stein gemeißelt. Auf der anderen Seite weiss ich und „predige“ das auch schon seit langem, ist unsere Welt im Wandel. Sie wandelt sich so schnell, wie wir es noch nie erlebt haben. Ist da Durchdigitalisierung überhaupt die Antwort?

Wie speziell ist denn mein Unternehmen? Natürlich ist mein Unternehmen einzigartig, keiner ist wie wir? Niemand sonst, macht die Dinge, wie wir sie tun …

Was Dich gleich macht: Keiner ist wie Du – oder jeder ist einzigartig, darin sind wir gleich.

Am Ende lieferst Du mit Deinem Unternehmen Ware aus – oder Mehrwerte. Von A nach B und reicherst das Ganze mit Deiner speziellen Zutat oder Soße an. Du stellst Mitarbeiter ein und entlässt sie wieder. Sie bekommen Berechtigungen und ihnen werden Berechtigungen wieder genommen (Ach nee – das sollte nur passieren, meistens wird das vergessen). Und Deine Mitarbeiter wechseln vielleicht von einem Aufgabenbereich in einen anderen. Und Du bezahlst Gehälter, schreibst Rechnungen (hoffentlich) und bezahlst Rechnungen (hoffentlich auch). Du bekommst Lieferungen und Du versendest Dinge. Es werden Dinge erworben und wieder entsorgt.

Mann – wenn ich mir das so ansehe … kein Unternehmen ist wie meins. 🙂

Aber wir haben das Spezielle – diesen speziellen Weg – in unserer Arbeitsweise. Niemand sonst tut dies und deswegen ist das bei uns anders.

Und ich stimme Dir zu: Ja, es ist anders, es ist speziell. Ist es auch gut? Besser? Am besten? Macht es den Unerschied? Oder kostet es einfach nur Geld, einzigartig zu sein?

Ich beschreibe gerade für unsere Zertifizierungen in ISO 9001 und ISO 27001 unsere Prozesse. Und – ich bin ja faul – ich frage mich unentwegt, warum gibt es keine Standardprozesse, die ich nehmen kann und ich erweitere die nur noch um meine Spezialabwandlungen.

Vielleicht ist das der Grund, warum wir unsere Expertise in sogenannte Skillz im ESM und IAM Umfeld und Best Practises gießen. Das gibt uns die Möglichkeit, Dir Wissen zu vermitteln und das bisschen Spezialität Deines Unternehmens einfach nachzurüsten.

Ich bin ja auch im Rahmen Identity-Management schon sehr lange unterwegs. Und ich stell mal diese These in den Raum: Im Identity Management gibt es doch eigentlich nur Joiner – Mover – Leaver. Und es gibt 3,5 Genehmigungsverfahren:

  1. Mach doch einfach – es wird sowieso alles dokumentiert.
  2. Das muss jemand in der Hierarchie genehmigen (oder sein Vertreter).
  3. Es müssen mehrere in gewisser Reihenfolge genehmigen.
  4. (also 3,5) Genehmigen und Informieren.

Fertig – die ganze Magie in einem Absatz. Und dann noch angrenzende Bereiche, wie Dateneigentümer oder DataOwner, Priviliged Account Management (PAM), Passwort Reset und Reporte und Rezertifizierung.

Irgendwie komme ich mal wieder vom Hölzchen auf’s Stöckchen …

Wenn ich jeden Mist digitalisiere, dann habe ich am Ende digitalisierten Mist …

… wie man oben beim CIO sieht. Ich glaube, es ist besser, nicht jede Variante und jede Ausnahme in einem digitalen Prozess nachzubilden. Für die Ausnahmen kann immer noch ein Mensch raufschauen. Denn merke: Die letzten 5% Digitalisierung kosten weitere 200% des Projektes. Und da wäre es schlauer, bevor man alles einbaut und möglicherweise sogar Systeme bis dahin verbiegt, dass Upgrades schwierig bis unöglich werden, einen Augenblick innezuhalten. Kurz das Ende im Sinn zu behalten und dann zu entscheiden, es nicht zu tun. Lass es besser.

„Die letzten 5% Digitalisierung kosten weitere 200% des Projektes.“ (Christian)

Am Ende – ob Du bereits vollautomatisert bist und dadurch erstarrst oder gar nicht automatisiert bist und dadurch erstarrst – ist es Zeit für Reformation. Denn so kann es ja nicht bleiben. Es muss mal geordnet werden – neu geordnet. Das, was überflüssig ist, muss raus, das, was Dich weiterbringt muss rein. Aber was ist richtig? Wie soll es sein? Martin Luther ist mit seiner Reformation fast auf dem Scheiterhaufen gelandet. Nur weil er eine Lobby hatte, die Luther für ihre Zwecke benutzen konnten, hat er überlebt, hat die Reformation der Kirche ihren Lauf genommen. Es gab Inquisitoren, die ihn töten wollten – und viele andere, die quasi Popcorn essend gespannt waren, wie diese Geschichte wohl ausgehen würde.

Also lieber doch nichts ändern. Na toll, da habe ich mich ja schön in eine Sackgasse geschrieben …

Am Ende musst Du das für Dich selbst entscheiden: Bist Du zufrieden? Kannst Du Deine Ziele erreichen? Sind Deine Mitarbeiter zufrieden? Sind Deine Kunden zufrieden – also die internen Kunden?

Läuft nun alles, wie ich es will? Habe ich das Ziel aus den Augen verloren? Ich glaube ich muss mein Ziel neu definieren. Weg von 100% – hin zu: Wann ist genug digitalisiert und welche Daten möchte ich auswerten oder brauche ich zur Unternehmenssteuerung. Digital sind wir kein Jahr alt und schon reif für eine Reformation. Ich persönlich möchte mich gerade auch neu erfinden, denn unsere Welt ist im Wandel und ich bleibe gerne vorne dabei. Ich weiss noch nicht genau wie – da ist nur diese Ahnung …

Es ist Reformationstag.

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published.

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Neueste Beiträge


  • Mobiles Arbeiten at its best

    Wenn Job und Abenteuer Hand in Hand gehen Die Idee des mobilen Arbeitens ist bei uns in der GentlemenGroup fest verankert. Für uns geht es nicht bloß darum, Aufgaben in Zügen, Flughäfen oder in hippen Lounges zu erledigen, um die Zeit effizient zu nutzen. Nein, das mobile Arbeiten öffnet die Tür zu einer Welt voller Möglichkeiten. Nehmen wir Robert und Maike aus unserer USU Galaxy als Beispiel. Die beiden haben sich zu einer „Workation Week“ an einem wunderschönen See verabredet, um gemeinsam an ihren Projekten zu tüfteln. In ihren eigenen Wohnmobilen haben sie die Freiheit, an den unterschiedlichsten Orten zu arbeiten, und das dank 5G-Konnektivität und Solarmodulen äußerst effizient. Das Beste daran? Das Feedback ihrer Kunden war durchweg positiv. Robert und Maike haben bewiesen, dass man auch in entspannter Umgebung super produktiv sein kann, vielleicht sogar gerade in einer solchen! Mobiles Arbeiten bei uns bedeutet nicht nur, Aufgaben zu erledigen, sondern auch, Abenteuer zu erleben und die Freiheit zu genießen. 🌍💼


  • 11. Dezember 2023 – USU Service Management: Autorisierung & Berechtigungsmanagement

    Möge die USU Service Management Kraft mit uns sein! Denn die Produktsuite sieht vielleicht aus wie ein Mond – sie ist aber keiner. Es handelt sich um ein überdimensionales Raumschiff im Weltall mit unendlich vielen Möglichkeiten. Wir wollen aber keine Planeten zerstören, sondern haben das Ziel, all das Wissen bereitzustellen, um auf spielerische und einfache Weise eine USU Service Management (ehem. Valuemation) Suite kennenzulernen. Jetzt gleich dabei sein. Auf meinem Schiff hat alles seine Ordnung, denn nur so können wir die Galaxie einnehmen und zu unserem Eigentum machen. Um nach Großem zu streben fangen wir im Kleinen an! Um das zu verdeutlichen ein Auszug unserer Dienstgrade: Fähnrich, Unterleutnant, Leutnant, Oberleutnant, Kapitän, Kapitänleutnant, Kommandant, Kommodore, Konteradmiral, Vizeadmiral, Admiral und schließlich Großgeneral. Klare Zuordnung und Regeln machen unser Vorhaben erfolgreich. Möge die Macht … kontrolliert werden. Mehr Informationen gibt es hier. Robert oder Benjamin werden diese Schulung leiten


  • 12. Dezember 2023 – USU Service Management: Workflows & Scripting

    Möge die USU Service Management Kraft mit uns sein! Denn die Produktsuite sieht vielleicht aus wie ein Mond – sie ist aber keiner. Es handelt sich um ein überdimensionales Raumschiff im Weltall mit unendlich vielen Möglichkeiten. Wir wollen aber keine Planeten zerstören, sondern haben das Ziel, all das Wissen bereitzustellen, um auf spielerische und einfache Weise eine USU Service Management (ehem. Valuemation) Suite kennenzulernen. Jetzt hier anmelden. Mit der systemweiten Automatisierung haben wir die Chance unsere Abläufe mit höchstmöglicher Qualität und Rafinesse abzubilden. Gehen die Vorräte zur Neige oder benötigen wir Nachschub, wird automatisch der nächste Mond mit passendem Inventar angeflogen. Gibt es Turbolenzen aufgrund von Außeneinwirkungen oder weil wir mal wieder durch ein Trümmerfeld müssen, greifen unsere Systeme vollautomatisiert ein. Sie reagieren um ein Vielfaches schneller als jeder Offizier auf der Brücke. Mehr Informationen gibt es hier. Freu Dich auf Sebastian beziehungsweise Jannik

Menü