Was haben die GentlemenGroup und die „neuen“ Verkehrszeichen 2020 gemeinsam?

Dies & Das

Mein Name ist David, ich bin 32 Jahre jung und habe gemeinsam mit meinen Mitstreitern (Christopher, Ben, Christian und René) ein neues Unternehmen im 21. Jahrhundert gegründet. Neben meinen beruflichen Aktivitäten und dem Traum eines Unternehmens bin ich ehrenamtlich freiwilliger Feuerwehrmann und beschäftige mich aktuell mit dem Führerschein CE (LKW-Führerschein mit schweren Anhängern). Nach 15 Jahren Praxiserfahrung im Straßenverkehr habe ich mich hierdurch auch mit den seit 2020 neuen Verkehrszeichen beschäftigt. Sie geben uns einen Aufschluss über die Veränderungen im Straßenverkehr, auch wenn sie noch nicht alle Gültigkeit haben. Und können auch prima auf den Berufsalltag in der Gentlemen Group übertragen werden.

 

Neue Verkehrszeichen

Bedeutung im Straßenverkehr:

In der im April 2020 aufgenommenen neuen Fahrradzone dürfen sich nur Fahrräder und Elektrokleinstfahrzeuge aufhalten. Aber es gibt viele Möglichkeiten, durch Anbindung eines Zusatzzeichens (z.B. TAXI frei) Ausnahmen zu gestalten.

In der GentlemenGroup:

Moderne Beratung findet an Orten statt, die durch klassische motorisierte Fahrzeuge gar nicht mehr erreichbar sind. Auch wir erreichen unsere Kunden an den außergewöhnlichsten Orten.

 

Bedeutung im Straßenverkehr:

Speziell für Engstellen – ein neues Überholverbotsschild für einspurige Fahrzeuge (Zweiräder). Das gilt für Fahrräder und Motorräder und verbietet ein Überholen an markierten Stellen.

In der GentlemenGroup:

Gerade in Projekten ist auch an Engstellen und unübersichtlichen Stellen Vorsicht geboten. Überholen und mit Vollgas vorbeifahren ist nur dann möglich, wenn man auch einige Meter weit sehen kann.

 

Bedeutung im Straßenverkehr:

Auch bei Rot darf ein Fahrrad rechts abbiegen, wenn diese Ampel durch einen Grünpfeil gekennzeichnet ist. Wichtig: Radfahrer müssen jedoch erst anhalten, abwarten bis die Kreuzung frei ist und niemand gefährdet wird.

In der GentlemenGroup:

Man könnte denken, dass es Herausforderungen in Projekten gibt, die dafür sorgen, dass ein Projekt auf Rot gestellt wird. Aber nicht mit uns. Die Gentlemen Group findet immer einen (kreativen) Weg, das gemeinsame Projekt zum Erfolg zu führen. Know-How zahlt sich eben aus, im Business und im Straßenverkehr.

 

Bedeutung im Straßenverkehr:

Der neue Radschnellweg zieht in Deutschland ein – auch als Fahrradautobahn bezeichnet. Hier sind ausschließlich Fahrräder und Elektrokleinstfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h erlaubt.

In der GentlemenGroup:

Nicht nur Fahrräder sind auf der Überholspur, auch neue Technologien. Wichtig ist, dass diese sich in unsere Welt der Informationssysteme nahtlos einbringen und das Serviceerlebnis durchgängig ist.

 

Neue Sinnbilder

Sinnbilder (auch Zusatzzeichen genannt) helfen in der StVo, zusätzliche Einschränkungen unterhalb des eigentlichen Verkehrszeichen anzubringen.

 

Bedeutung im Straßenverkehr:

Nein, hier dürfen nicht immer 3 Personen vorne sitzen. Diese Entscheidung bleibt weiterhin den PKW-Herstellern überlassen. Fahrzeuge die mindestens mit 3 Personen besetzt sind – z.B. Fahrgemeinschaften und nicht im Individualverkehr. Aktuell gibt es noch keine Anwendungsmöglichkeiten.

In der GentlemenGroup:

Ein Projekt ganz alleine zu meistern ist meist nicht möglich. Unser Team besteht aus den unterschiedlichsten Charakteren und Skills. In jeder Projektphase ist es wichtig die richtigen Mitarbeiter mit den passenden Stärken einzusetzen.

 

Bedeutung im Straßenverkehr:

Lastenfahrräder werden nicht nur vom Bund gefördert, sondern können auch auf speziellen Parkflächen abstellt werden.

In der GentlemenGroup:

Es geht nicht alles immer leicht von der Hand. Schwere Lasten müssen auch von A nach B kommen und wenn möglich schonen wir dabei unsere und Eure Ressourcen.

 

Bedeutung im Straßenverkehr:

Carsharing ist gerade in Großstädten gar nicht mehr wegzudenken. Das Abstellen auf freien Parkflächen soll hiermit erleichtert werden.

In der GentlemenGroup:

Wir arbeiten mit Partnern zusammen und finden in unserem Netzwerk die geeigneten Akteure im richtigen Kontext.

 

Ob ein Fahrzeug für Carsharing genutzt wird oder nicht, ist nach dem Carsharing-Gesetz mit einer zusätzlichen Plakette zu kennzeichnen.

Die Verkehrsschilder wurden zwar 2020 verabschiedet, jedoch werden diese erst jetzt in 2021 wirklich sichtbar – wenn auch nur vereinzelt. Das spiegelt auch die Entstehungsgeschichte der Gentlemen Group wieder, die am 1. Juli 2021 komplettiert wurde.

Wir freuen uns auf alles was kommt – lasst uns ins Gespräch kommen.

 

Viele Grüße und einen erfolgreichen Start in die Woche,

David

Schreiben Sie einen Kommentar

Your email address will not be published.

Fill out this field
Fill out this field
Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Neueste Beiträge


  • Wissensmanagement – was macht die Gentlemen Group denn da schon wieder? Und warum? 

    Wissensmanagement – klingt ja erst mal nach Hochschule, wieder die Schulbank drücken.   Also Theorie und stinklangweilig. Aber da klingelt mein Teams – ein Kollege fragt mich aufgeregt: Du, Du kannst doch PowerShell ganz gut, gell? Ich habe mal ein Dokument geschrieben und kann es nicht mehr finden. Aber ich brauche es am besten gestern. Hast Du nicht einen Magic-Befehl, der alles durchwühlt?? Ja, habe ich, und ja, ich helfe ihm.    Aber mal ehrlich: dieses ganze Suchen geht mir auf den Keks. In meinem Kopf habe ich die Zeiten für so was mal grob aufsummiert; zum Beispiel auch die Zeiten, wenn sich in einem Teams Meeting wieder die ganze „Rotte“ zum Suchen nach bestimmten Informationen absetzt und man hintenraus dann locker überzieht.  Hast Du auch schon mal gemacht, gell?     => wenn Du Zeiten erfüllen musst dann läuft das alles unter Verlustleistung.     …ganz spontan – als altem Elektrotechniker fallen einem solche Sachen immer „spontan“ ein:   „Verordnung Nr.640/2009 zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/ EG (Ecodesign)“ .     Was die da alles u.a. zur Berechnung von Verlustleistung so anstellen – such es mal und lies mal nach, wenn Du Lust hast.       Aber für mich ist die Erkenntnis:  die haben erkannt, dass das vielleicht kein Problem ist, weil die Wärme ja abgeleitet werden  kann – aber es kostet halt GELD.        Da wir bei der GentlemenGroup ja innovativ sind haben wir uns gedacht:   wie wäre es, vorliegende Ordnerstrukturen in ein digitales Gedächtnis zu überführen? Für uns brauchte es auch eine automatische Indexierung. Und es muss die Dokumente immer wieder vorlegen damit sie aktuell bleiben. Das ist das technische Level. Und, wir müssen eine Möglichkeit finden, auch die „Ordnerstrukturen“ in den Köpfen der Individuen – so dort sinnvolle Dinge zu finden sind 😉 - mit in dieses digitale Gedächtnis zu überführen.   Denn es ist doch nix aufregender, als den im Dokument beschriebenen Server nicht mehr zu finden. Und der hinterlegte Ansprechpartner ist beim Merger im alten Unternehmen geblieben oder schon längst im Ruhestand. Oder es wird in der Beschreibung vorausgesetzt, dass man weiß, dass andere Prozesse in Abhängigkeit stehen. Du kennst auch das?    Also war die Überlegung – wenn wir schon so viel Zeit in Verlustleitung umsetzen und genervt sind – dass wir stattdessen die Zeit doch auch investieren können, um die Dokumente zu sichten, zu überarbeiten oder wegzuschmeißen und noch brauchbares in das digitale Gedächtnis zu überführen.   Erstmal gab es organisatorische Hürden zu überwinden, manchmal auch persönliche. So eine GUI zum Erfassen eines Dokumentes ist jetzt nicht unbedingt sexy – eher funktional.    Nach einer kurzen Zeit wurde festgestellt, hey, die Suche ist jetzt ganz schön fix. Und auch wenn ich mich vertippe, erscheint es trotzdem in der Ergebnisliste.       Das aktuell schönste Ereignis war, als wir die Integration in Teams umgesetzt haben. Keinen Medienbruch mehr. Du chattest mit dem Bot und bekommst ein Dokument ausgeliefert.    Rückmeldung der jungen Entwickler: Geil, wenn das so geht, dann will ich auch gerne dokumentieren.       Der Anspruch und das Ziel bleiben:  die nervende Suche nach Inhalten in Freude beim Erfassen der Inhalte umzudrehen.   Deswegen also machen wir das – auch, weil wir damit zeigen, dass das Alter für uns keine Bedeutung hat und wir Generationengrenzen sprengen. Spaß…    Für uns ist wichtig, was wir mit diesem Tool schon jetzt erreicht haben:   eine aktualisierte Dokumentation   Kommunikation durch eine verfügbare, aktive Suche – das Wissen steht Allen zur Verfügung    mit diesem Wissen „füttern“ wir unseren GG-Bot   dass Wissen wiederverwendet wird für Schulungen, Trainings und Tests   Dass wir verschiedenste Kanäle bedienen und damit Mauern überwinden können      Und, meine PowerShell Commands brauche ich nur noch, um zum Beispiel Tomcat Log-Dateien nach wirklich Wichtigem zu durchforsten. Das nervt immer noch 😉    Entspannung also? Nicht wirklich, weil sich auf einmal neue, spannende Perspektiven auftun.   Man hat so viel Zeit, sinnvolleres zu tun.      In diesem Sinne – Happy documenting  


  • Durch dick und dünn mit den gesponsorten Trainingsanzügen der GG

    “ Die Wettervorhersage drohte mit frischen Temperaturen und Dauerregen am Wochenende des 01.04.2023 in Heidelberg. Mit reichlich Wechselklamotten ausgestattet fuhren die 12 Jungs zu Ihrem allerersten Turnier der neu formierten MU10. Gecoacht wurde das Team während des Turniers mit viel Herz von Sebastian Laux und Stephan Felix. Während des zweitägigen Turniers traf die MU10 auf 5 Mannschaften aus Hessen, Baden- Württemberg und Bayern. (SAFO Frankfurt, Hanauer THC, AS Weinheim, ASV München und Heidelberg). Unsere Jungs der ehemaligen MU08 waren in ihrer letzten Saison sehr erfolgsverwöhnt. Daher waren nun die ersten Spiele auf größerem Feld, neuen Regeln und Torwart äußerst ungewohnt für das Team. Die Gegner wusste die Unerfahrenheit der Mannschaft zu nutzen, sodass wir in der Gruppenphase mit einem Gesamt-Torverhältnis von 4 : 14 alle Spiele verloren. Immerhin konnte das letzte Spiel des Wettbewerbs am zweiten Tag gegen den Gastgeber Heidelberg gewonnen werden, sodass zum Turnierende die Jungs mit einem guten Gefühl nach Hause fuhren. Ein ganz besonderes Highlight für das Team fand jedoch abseits des Spielfeldes statt. Die erste Team-Übernachtung ohne Eltern in der Jungendherberge! Dank des Einsatzes unser Elternbetreuer Bianca und Sebastian hatten die Jungs einen herrlichen Abend mit Pizza, Chips und Harry Potter. Vielen Dank an dieser Stelle an die Beiden, die in dieser Nacht sicherlich nicht viel geschlafen haben. Beste Genesungswünsche möchten wir an dieser Stelle an Markus senden. Wir hoffen, dass du schnell wieder auf die Beine kommst und wir möchten uns bedanken, dass Du die Jungs gefahren hast.   Außerdem möchten wir an dieser Stelle auch unserem Sponsor der GentlemenGroup für die Unterstützung beim Kauf der Trainingsanzüge danken.“ Anne Randewig (Gastbeitrag)


  • Beziehung zwischen Aufgaben & Business Objekten

    In dieser Ausgabe möchten wir Dir erneut nützliche Tipps und Tricks für die Arbeit mit USM an die Hand geben. Dieses Mal geht es um Prozesse und die Beziehung zwischen Aufgaben und Business Objekten. Seit Version 5.2 gibt es eine Verbindung zwischen Aufgaben und Business Objekten wie Anforderungen, Services oder Change Tickets. Diese Verbindung wird über eine Datenbank-View hergestellt, die die Aufgaben mit den entsprechenden Business Objekten verknüpft und im Katalog der “Aufgaben für mich” bzw. “Aufgaben für uns” dargestellt. Darstellung von Aufgaben im Katalog “Aufgaben für uns” seit Version 5.2 Die Beziehung wird über ein Datenobjekt im Prozess hergestellt. Bis zur USM Versionen 5.2 HF 30 ist der Name des Datenobjekts von großer Bedeutung, da die Beziehung nur dann korrekt hergestellt wird, wenn der Name beispielsweise bei Anforderungen “requisition” lautet. Beispiel eines Prozesses wie er in Version 5.2 sein muss, damit die Beziehung korrekt hergestellt wird. Ab HF 31 ist der Name nicht mehr wichtig. Das Datenobjekt mit der Requisition wird unabhängig vom Namen immer verwendet. Was aber passiert, wenn im Prozess zwei Datenobjekte vom Typ Requisition vorhanden sind? Dann ist der Name wieder entscheidend für die Beziehung. Prozess wie er mit einem Datenobjekt ab HF 31 erstellt werden kann. Prozess mit 2 Datenobjekten, wie er aussehen muss um die Beziehung immer noch korrekt zu erstellen.

Menü